CODELIVERY BLOG

Wie kann man mit effektiver Anforderungserfassung Projektrückschläge vermeiden?

von | Jan. 28, 2024 | Projektleitung

Die besten Alternativen zur Vermögensverwaltung im Jahr 2024

Inhaltsverzeichnis

Anforderungen als Ausgangspunkte

Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrung im Projektmanagement sind wir der festen Überzeugung, dass die Erfassung von Anforderungen ein grundlegender Schritt ist, um die Erwartungen der Kunden oder Endbenutzer an ein Projekt zu verstehen. Dieser Schritt ist der Grundstein, auf dem wir unsere Projekte planen, entwerfen, implementieren und bewerten. Unserer Ansicht nach ist die sorgfältige Erfassung von Anforderungen nicht nur wichtig, sondern absolut unerlässlich für den Erfolg eines jeden Projekts.

Bei größeren Projekten haben wir häufig beobachtet, dass bereits zu Beginn der Zusammenarbeit Kostenvoranschläge eingeholt werden. Dies ist in der Regel auch dann der Fall, wenn noch keine vollständigen Spezifikationen und detaillierten Unterlagen vorliegen. Aus unserer Sicht ist es von entscheidender Bedeutung, ein passendes Modell für die Zusammenarbeit mit Partnern zu finden. Wir plädieren für Modelle wie Zeit und Material, bei denen Transparenz ein zentraler Pfeiler ist, und werden dies in den folgenden Gesprächen näher erläutern. Wir empfehlen außerdem eine gründliche Projektanalyse. So können unsere Spezialisten das Projekt über mehrere Stunden intensiv analysieren und anschließend eine genauere wirtschaftliche Einschätzung abgeben. Eine wichtige Erkenntnis aus unserer Erfahrung ist jedoch, dass sich die Projektspezifikationen während des Entwicklungsprozesses oft ändern. Diese fließenden Anforderungen erfordern einen gut geplanten Ansatz für die Verwaltung dieser Änderungen, in der Regel durch "Änderungsaufträge", um der dynamischen Natur der Projektentwicklung Rechnung zu tragen.

Vermeiden von Missverständnissen und Fehlern

Wenn die Anforderungen nicht klar sind oder nicht richtig verstanden werden, besteht die Gefahr von Missverständnissen und Fehlern bei der Projektdurchführung. Dies kann zu Verzögerungen, übermäßigem Ressourcenverbrauch und sogar zur Unzufriedenheit des Kunden führen. Eines der Ziele der Anforderungserhebung ist es, solche Situationen zu vermeiden. Ein genaues und klares Verständnis der Anforderungen hilft dem Projektteam bei der Planung der Arbeit, der Ermittlung von Risiken und der Abschätzung der Kosten. Dies ermöglicht ein effektiveres Projektmanagement und die Beseitigung von Problemen in einem frühen Stadium, bevor sie zu ernsthaften Hindernissen werden.

Steigerung der Kundenzufriedenheit

Die Anforderungserfassung ist ein Schlüsselelement für den Aufbau von Vertrauen und die Steigerung der Kundenzufriedenheit. Wenn ein Kunde sieht, dass seine Erwartungen berücksichtigt und genau verstanden wurden, ist er eher geneigt, dem Projektteam zu vertrauen. Dieses Vertrauen kann zu langfristigen Geschäftsbeziehungen und Empfehlungen führen. Außerdem ermöglicht eine ordnungsgemäße Anforderungserfassung, genau das zu liefern, was der Kunde braucht. Dies bedeutet, dass das Produkt oder die Dienstleistung für die Endnutzer nützlicher und zufriedenstellender ist.

Ein einfacher und effizienter Front-Store mit White-Label-Funktionen ermöglicht es, neue Markenshops schnell und effizient einzurichten.

Die besten Methoden der Anforderungserhebung: Wie kann man sie effektiv durchführen?

1. Definition des Projektziels

Klare Definition des Hauptziels, z. B. die Umwandlung von Website-Besuchern in Kunden, und Festlegung von Schlüsselergebnissen zur Überwachung der Fortschritte.

2. Erkennen und Analysieren von Stakeholdern

Identifizierung aller Beteiligten, wie Nutzer, Kunden, Mitarbeiter, und Verständnis ihrer Bedürfnisse und Erwartungen.

3. Erstellen eines Product Backlogs

Wir beginnen mit der Erstellung eines Product Backlogs, das alle Anforderungen und Aufgaben enthält.

4. Bestimmung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen

Klare Definition der funktionalen Anforderungen, wie Such- und Filterfunktionen, sowie der nicht-funktionalen Anforderungen, wie Sicherheit und Leistung.

5. Verwendung von User Stories

Verwendung von Benutzergeschichten, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Endbenutzer besser zu verstehen.

6. Anwendung von Agile und Scrum-Methoden

Ein flexibler Ansatz für die Anforderungen, der deren Änderung und Anpassung während des Projekts ermöglicht.

7. MoSCoW Prioritätensetzung

Anwendung der MoSCoW-Methode zur Kategorisierung der Anforderungen in "muss haben", "sollte haben", "könnte haben" und "wird nicht haben".

8. Einbindung des Teams und der Stakeholder

Organisation von Brainstorming-Sitzungen mit dem gesamten Team und den Interessengruppen, um gemeinsam Anforderungen zu erstellen und zu verfeinern.

9. Überwachung und Anpassung

Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung der Anforderungen auf der Grundlage von Rückmeldungen und Änderungen im Projekt.

10. Definition von Bereitschaft (Definition von Erledigt)

Festlegung klarer Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit eine Aufgabe als erledigt gilt.

11. Wettbewerb und Markttrendanalyse

Untersuchung der Funktionalitäten von Konkurrenzseiten und Anpassung der Anforderungen an aktuelle Trends und Kundenerwartungen.

12. Verwendung von Analyseinstrumenten

Verwendung von Tools wie Google Analytics zur Überwachung wichtiger Leistungsindikatoren der Website, z. B. Konversionsrate, Absprungrate.

Diese Praktiken helfen dabei, einen klar definierten, flexiblen und effektiven Anforderungsplan zu erstellen, der die Grundlage für die Projektumsetzung bildet.

Sehr wichtig, relativ einfach zu implementieren, aber für viele Probleme aus verschiedenen Perspektiven augenöffnend, ist die Erstellung von User Stories, die eine hervorragende Leinwand für die Erstellung des ersten Product Backlogs durch das Team sind.

Anwendergeschichten: Wertvolle Erzählungen für Ihren Kunden erstellen

User Stories sind ein Schlüsselelement im Softwareentwicklungsprozess, insbesondere bei agilen Methoden. Anhand des hypothetischen Projekts eines Online-Shops können User Stories verwendet werden, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer besser zu verstehen. Hier ist eine detaillierte Diskussion:

Aufbau von User Stories

Format der Benutzergeschichte

Ein typisches Format ist: "Als [Nutzertyp] möchte ich [Aktion oder Funktion], damit [Nutzen/Ziel]". Zum Beispiel: "Als junger Berufstätiger möchte ich in der Lage sein, Fahrräder nach Farbe und Typ zu filtern, damit ich schnell ein Modell finden kann, das meinen Vorlieben entspricht".

Vorteile

Dieses Format hilft dem Entwicklungsteam, sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer zu konzentrieren und nicht auf die technischen Spezifikationen. Es macht es einfacher, eine intuitivere und benutzerfreundlichere Schnittstelle für den Online-Shop zu schaffen.

Ein weiteres Beispiel für eine Benutzergeschichte aus der Perspektive verschiedener Stakeholder könnte sein:

"Als Kundendienstmitarbeiter möchte ich ein integriertes System zur Verfolgung von Kundenanfragen im Online-Shop, damit ich Kundenanfragen effizient verwalten und beantworten kann, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt."

"Als CEO möchte ich umfassende Analyse- und Berichtstools in unseren Online-Shop integrieren, damit ich datengestützte Entscheidungen treffen kann, um die Rentabilität und den Marktanteil zu steigern."

Entwicklung von User Stories

Detaillierte Beschreibungen

Obwohl User Stories von Natur aus kurz sind, sollten sie genügend Informationen enthalten, damit das Team den Kontext und den Zweck der Funktionalität verstehen kann. Es ist wichtig, Details aufzunehmen, die bei der Entwicklung von Funktionen helfen, die für die Zielgruppe geeignet sind, z. B. junge Berufstätige, die nach Fahrrädern suchen.

Rechtfertigung

Jede Geschichte sollte erklären, warum eine bestimmte Funktion wichtig ist. Zum Beispiel kann die Filterfunktion für Nutzer, die genaue Präferenzen für Produkte wie Fahrräder haben, entscheidend sein.

User Stories im Kontext des Projekts

Die Ziele der Benutzer verstehen

Obwohl User Stories von Natur aus kurz sind, sollten sie genügend Informationen enthalten, damit das Team den Kontext und den Zweck der Funktionalität verstehen kann. Es ist wichtig, Details aufzunehmen, die bei der Entwicklung von Funktionen helfen, die für die Zielgruppe geeignet sind, z. B. junge Berufstätige, die nach Fahrrädern suchen.

Beispiele für Geschichten

"Als Stammkunde möchte ich Benachrichtigungen über Werbeaktionen erhalten, um die besten Angebote nutzen zu können". Diese Geschichte unterstreicht die Bedeutung von Personalisierung und Marketingkommunikation.

Einbindung von Interessenvertretern

Rückmeldung

Es ist wichtig, dass die Stakeholder, z. B. die Ladenbesitzer und die Marketingabteilung, in den Prozess der Erstellung und Überprüfung der User Stories einbezogen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Geschichten den tatsächlichen Geschäfts- und Benutzeranforderungen entsprechen.

Beispiele für Geschichten

"Als Stammkunde möchte ich Benachrichtigungen über Werbeaktionen erhalten, um die besten Angebote nutzen zu können". Diese Geschichte unterstreicht die Bedeutung von Personalisierung und Marketingkommunikation.

Iterative Verfeinerung

Beweglichkeit

Die Benutzergeschichten werden oft im Laufe des Projekts verfeinert und aktualisiert. Dies ermöglicht eine flexible Reaktion auf sich ändernde Anforderungen und Marktbedingungen, was bei agilen Projektmanagement-Methoden von zentraler Bedeutung ist. In diesem Zusammenhang sind User Stories nicht nur ein Instrument zur Kommunikation von Anforderungen, sondern helfen auch bei der Gestaltung des Produkts selbst - des Online-Shops. Sie stellen sicher, dass die Funktionen des Shops den spezifischen Bedürfnissen und Problemen der Nutzer entsprechen, was wiederum zu höheren Umsätzen und Kundenzufriedenheit beitragen kann.

MoSCoW-Methode: Ihr Werkzeug zur Priorisierung in Projekten

Die MoSCoW-Methode ist eine Priorisierungstechnik, die im Projektmanagement eingesetzt wird, insbesondere in Agile- und Scrum-Methoden. Das Akronym MoSCoW steht für vier Kategorien von Prioritäten: Muss haben, Sollte haben, Könnte haben und Möchte nicht haben. Im Folgenden werde ich jede dieser Kategorien und ihre Anwendung auf das Onlineshop-Projekt im Detail erläutern.

M - Muss haben

Definition

Diese Anforderungen sind für den Erfolg des Projekts unerlässlich. Ohne sie kann das Projekt nicht abgeschlossen werden oder wird als unzureichend angesehen.

Beispiel

Online Shop - Warenkorb-Funktionalität. Die Möglichkeit, Produkte zu durchsuchen und auszuwählen. Grundlegende Zahlungs- und Lieferoptionen. Sicherung von Kundendaten und Transaktionen.

S - Hätte

Definition

Dies sind wichtige Anforderungen, die nach Möglichkeit umgesetzt werden sollten, aber ihr Fehlen gefährdet nicht die grundlegende Funktionalität des Projekts.

Beispiele

Erweiterte Funktionen zur Produktfilterung. Produktempfehlungen basierend auf der Kaufhistorie. Integration mit sozialen Medien.

C - Könnte haben

Definition

Dies sind zusätzliche Anforderungen, die umgesetzt werden können, wenn genügend Zeit und Ressourcen zur Verfügung stehen.

Beispiele

Anpassung der Benutzeroberfläche an die Kundenwünsche. Produktvergleichsfunktionen. Loyalitätsprogramme für Kunden.

W - Wird nicht haben

Definition

Diese Anforderungen werden in Betracht gezogen, aber bewusst aus dem gegenwärtigen Umfang des Projekts ausgeschlossen. Sie können in Zukunft für eine Überprüfung in Betracht gezogen werden.

Beispiele

Virtuelle Fahrradwerkstatt. Integration mit Smart-Home-Ökosystemen. Erweiterte Big-Data-Analysen für die Personalisierung von Angeboten.

Anwendung der MoSCoW-Methode

$

Klare Kommunikation: Hilft dabei, Prioritäten und Erwartungen sowohl innerhalb des Teams als auch gegenüber den Beteiligten klar zu kommunizieren.

$

Flexibilität: Ermöglicht eine flexible Verwaltung von Änderungen im Projekt, da es einfacher ist, Änderungen innerhalb der Kategorien "Hätte" oder "Sollte" vorzunehmen.

$

Erwartungsmanagement: Hilft bei der Steuerung der Erwartungen der Kunden und des Teams, indem klar definiert wird, was in das Projekt aufgenommen wird und was nicht.

$

Effizienz: Trägt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen bei, indem er sich auf die wichtigsten Elemente des Projekts konzentriert.

Durch die Anwendung der MoSCoW-Methode im Online-Shop-Projekt kann das Team die Prioritäten effektiv verwalten und die verfügbaren Ressourcen optimal nutzen und gleichzeitig sicherstellen, dass die wichtigsten Anforderungen erfüllt werden. Diese Methode ermöglicht ein Gleichgewicht zwischen ehrgeizigen Zielen und realistischen Erwartungen, was in einem dynamischen Projektumfeld von entscheidender Bedeutung ist.

Wie die Definition der Bereitschaft (DoD) hilft, Ihr Online-Shop-Projekt effektiv zu beenden?

Das DoD definiert klare und messbare Kriterien, die jede Funktionalität oder Aufgabe erfüllen muss, um als abgeschlossen zu gelten. Es ist ein wesentliches Instrument des Projektmanagements, das dazu beiträgt, hohe Ausführungsstandards und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Erfüllung funktionaler Anforderungen

Bedeutung

Jede Funktion des Shops, von der Produktsuche bis zum Zahlungssystem, muss bestimmte funktionale Anforderungen erfüllen. So wird sichergestellt, dass das Endprodukt vollständig ist und den Erwartungen der Kunden entspricht.

Beispiel

Für das Produktfiltersystem kann das DoD verlangen, dass die Benutzer die Produkte nach verschiedenen Kategorien wie Preis, Farbe, Marke usw. filtern können.

Bestehen von Qualitätstests

Ziel

Sicherstellen, dass alle Funktionalitäten korrekt und fehlerfrei funktionieren.

Methoden

Dazu gehören Unit-, Integrations- und Benutzertests, die sicherstellen, dass jeder Teil des Online-Shops ordnungsgemäß funktioniert.

Optimierung der Leistung

Bedeutung

Die Website muss bestimmte Leistungsstandards erfüllen, wie z. B. die Ladegeschwindigkeit, um ein positives Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Umsetzung

Das DoD kann ein bestimmtes Ziel für die Ladezeit der Seite vorgeben, das erreicht werden muss.

Übereinstimmung mit UX/UI Design

Ziel

Das UX/UI-Design muss mit den ursprünglichen Annahmen übereinstimmen, um eine intuitive und angenehme Navigation durch den Shop zu gewährleisten.

Umsetzung

Das DoD kann festlegen, dass jede Seite oder Funktion vor der endgültigen Implementierung vom UX/UI-Team genehmigt werden muss.

Sicherheit und Datenschutz

Bedeutung

Der Schutz personenbezogener Daten und Transaktionen ist der Schlüssel zum Aufbau von Kundenvertrauen.

Anforderungen

Das DoD schreibt vor, dass alle Funktionen den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten entsprechen müssen.

Dokumentation

Rolle

Eine genaue Dokumentation der einzelnen Funktionen erleichtert die künftige Pflege und Weiterentwicklung der Website.

Anforderungen

Das DoD kann verlangen, dass jede neue Funktion vor ihrer Einführung dokumentiert wird.

Übereinstimmung mit SEO

Ziel

Die Suchmaschinenoptimierung ist wichtig, damit die Kunden das Geschäft online leichter finden.

Anforderungen

Das DoD kann spezifische SEO-Ziele vorgeben, z. B. Schlüsselwörter, die auf der Website enthalten sein müssen.

Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit

Bedeutung

Die Website sollte für alle Nutzer zugänglich und nutzbar sein, auch für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Einschränkungen.

Umsetzung

Das DoD legt Standards für die Zugänglichkeit fest, die erfüllt werden müssen.

Genehmigung durch Stakeholder

Prozess

Für einige Funktionen ist möglicherweise eine formelle Genehmigung durch die Beteiligten erforderlich, z. B. durch die Marketingabteilung oder die Unternehmensleitung.

Kundenakzeptanztests

Ziel

Abschließende Prüfung durch den Kunden oder die Zielgruppe, um sicherzustellen, dass das Produkt ihren Erwartungen und Bedürfnissen entspricht.

Umsetzung der Definition von Erledigt

$

Konsistenz: Die DoD muss in allen Sprints und Aufgaben des Projekts konsequent angewendet werden, um eine einheitliche Qualität zu gewährleisten.

$

Anpassung: Das Verteidigungsministerium kann sich mit dem Projekt weiterentwickeln und sich an neue Anforderungen und Erfahrungen anpassen.

$

Kommunikation: Klare und transparente Kommunikation der DoD an das gesamte Projektteam und die Beteiligten.

$

Überarbeitung und Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung der DoD, um sicherzustellen, dass sie noch den Bedürfnissen des Projekts und den Qualitätsstandards entspricht.

Im Rahmen eines Online-Shop-Projekts ist die Definition of Done wichtig, um sicherzustellen, dass alle Elemente der Website vollständig und professionell ausgeführt werden, bevor sie den Endnutzern zur Verfügung gestellt werden. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer hohen Produktqualität und Kundenzufriedenheit bei.

Schlussfolgerungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projektmanagement in einer gründlichen Anforderungserfassung liegt, die grundlegend für das Verständnis der Kundenerwartungen und die effektive Verwaltung der komplexen Aspekte eines Projekts ist. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und kompetenten Partner ist unerlässlich, um Probleme zu vermeiden und das Projekt zum Erfolg zu führen, insbesondere wenn man sich der potenziellen Risiken bewusst ist. Der Einsatz von Methoden wie User Stories und der MoSCoW-Technik ermöglicht es, das Projekt effektiv auf die Bedürfnisse der Stakeholder zuzuschneiden und sicherzustellen, dass das Endprodukt die Erwartungen des Kunden nicht nur erfüllt, sondern oft sogar übertrifft.

Lassen Sie uns gemeinsam Großes leisten.

Nehmen Sie Kontakt auf, um Ihre nächste große Idee zu besprechen.

Nehmen Sie Kontakt auf: Hinterlassen Sie hier Ihre Nachricht!

Im Jahr 2012 investierte ich in ein von Marek und Dominik geleitetes Projekt. Während des gesamten Investitionszeitraums bewies das Unternehmen Kreativität, und das Team setzte die geplanten Änderungen erfolgreich um.

Rafał Brzoska

CEO bei InPost

Vereinbarung