Die Migration von der veralteten Shopware 5 auf die häufigste Version 6 verlief reibungslos - wir haben dank der modernen Architektur viele neue Möglichkeiten zur Skalierung unseres Geschäfts erhalten.
Kundenübersicht
Unser Kunde ist einer der führenden europäischen Online-Händler im Bereich Heimwerken und Individualisierung. Seit 2009 ist das Unternehmen auf über 100.000 Geschäfts- und Privatkunden in ganz Europa angewachsen und hat sich in Deutschland als erste Adresse für individuelle Wohnlösungen etabliert. Das umfangreiche Sortiment umfasst mehr als 300 Hauptprodukte und 1.500 Zubehörteile, wobei ein robustes Logistiksystem die sofortige Verfügbarkeit für die Kunden sicherstellt. Obwohl das Unternehmen weltweit vertreibt, liegt sein Hauptaugenmerk auf dem europäischen Markt, wo es sich den Ruf erworben hat, qualitativ hochwertige, anpassbare Lösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen zu liefern.
Geschäftliche Herausforderung
Der Kunde trat mit einer Reihe komplexer Herausforderungen an uns heran, die seine Marktposition bedrohten. Das Hauptproblem war eine veraltete E-Commerce-Infrastruktur, die auf Shopware 5 basierte, einer Plattform, die bald veraltet sein würde. Diese technische Einschränkung wirkte sich auf den gesamten Geschäftsbetrieb aus.
Die bestehende Plattform kämpfte mit schwerwiegenden Leistungsproblemen, insbesondere auf mobilen Geräten, wo die Ladezeiten 14 Sekunden überstiegen - weit über dem Branchenstandard von 6 Sekunden. Die Desktop-Performance war nicht viel besser, mit Ladezeiten von durchschnittlich 5 Sekunden. Diese technischen Einschränkungen schlugen sich in besorgniserregenden Geschäftskennzahlen nieder: eine hohe Warenkorbabbruchrate von 70%, eine bei 1,58% stagnierende Konversionsrate und eskalierende Kundenakquisitionskosten.
Die mobile Leistung war besonders problematisch, da 65% des Datenverkehrs von mobilen Geräten kamen. Die langsamen Ladezeiten wirkten sich direkt auf die Google Core Web Vitals-Bewertungen aus, wobei das größte inhaltsreiche Bild (Largest Contentful Paint, LCP) auf Mobilgeräten 5,5 Sekunden überschritt - weit über dem von Google empfohlenen Schwellenwert von 2,5 Sekunden.
Die Situation wurde zusätzlich durch steigende Wartungskosten und eine begrenzte Skalierbarkeit der Produktkonfigurationen erschwert. Ihre Marketingbemühungen wurden durch suboptimale Google Ads-Qualitätsbewertungen behindert, was zu ineffizienten Werbeausgaben und verpassten Chancen für Marktwachstum führte.
Projektumfang - Migration von Shopware 5 nach Shopware 6
Wir wurden mit der Durchführung einer vollständigen Plattformmigration von Shopware 5 auf Shopware 6 beauftragt. Dabei handelte es sich nicht einfach um ein technisches Upgrade, sondern um eine grundlegende Umgestaltung der digitalen Handelsfunktionen des Kunden. Das Projekt erforderte ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Implementierung bedeutender technischer Verbesserungen und der Aufrechterhaltung eines ununterbrochenen Geschäftsbetriebs.
Der technische Umfang umfasste die vollständige Datenmigration, die Entwicklung benutzerdefinierter Module und die Integration von Drittanbietern. Über diese technischen Elemente hinaus mussten wir sicherstellen, dass die neue Plattform greifbare geschäftliche Verbesserungen bringen würde: höhere Konversionsraten, ein verbessertes mobiles Erlebnis und geringere Betriebskosten.

Lösung geliefert
Das Expertenteam von Codelivery konzipierte und implementierte eine umfassende Lösung, die Folgendes umfasste:
Technische Umsetzung
Unser Ansatz für die technische Implementierung konzentrierte sich auf die Schaffung einer robusten, skalierbaren Grundlage. Mit der Migration auf Shopware 6 wurde eine API-first-Architektur eingeführt, die flexiblere Integrationsmöglichkeiten und zukünftige Skalierbarkeit ermöglicht. Wir haben ein fortschrittliches Caching-System implementiert, das die Seitenladezeiten und die Gesamtleistung deutlich verbessert hat.
Optimierung der Leistung
Die Strategie zur Leistungsoptimierung konzentrierte sich auf drei Schlüsselbereiche:
- Implementierung ausgeklügelter Caching-Mechanismen, die die Ladezeiten für mobile Geräte von 12 Sekunden auf nur 6,1 Sekunden und die Ladezeiten für Desktop-Computer von 5 Sekunden auf 3,3 Sekunden reduzierten
- Optimierung des mobilen Erlebnisses durch responsive Design-Prinzipien und leistungsorientierte Entwicklung, einschließlich der Implementierung von "Lazy Loading" und der Optimierung kritischer Rendering-Pfade
- Verbesserung der Serverinfrastruktur zur Bewältigung erhöhter Lasten bei gleichbleibender Leistung
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Wir haben die Customer Journey neu gestaltet und dabei den Schwerpunkt auf die Reduzierung von Reibungspunkten gelegt. Der Checkout-Prozess wurde gestrafft, indem unnötige Schritte entfernt und intuitive Fortschrittsanzeigen hinzugefügt wurden. Das Produktkonfigurationssystem wurde verbessert, um komplexe Anpassungsoptionen zu ermöglichen und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit zu erhalten. Wir implementierten eine intelligente Suchfunktion, die die Suche nach bestimmten Produkten und Zubehörteilen intuitiver macht.
Marketing- und SEO-Infrastruktur
Die neue Plattform bot eine solide Grundlage für Marketingmaßnahmen. Wir implementierten erweiterte SEO-Funktionen, die die organische Sichtbarkeit verbesserten. Die verbesserte Website-Performance führte zu besseren Google Ads-Qualitätsbewertungen und reduzierte die Werbekosten. Die verbesserten Analysefunktionen der Plattform ermöglichten eine bessere Verfolgung und Optimierung von Marketingkampagnen.
Ergebnisse
Die Implementierung der maßgeschneiderten IoT-Lösung von Codelivery brachte dem Kunden erhebliche Vorteile:
Erhöhte Sicherheit für die Passagiere
Die Fähigkeit des Systems, Sicherheitsprobleme schnell zu erkennen und zu melden, trug zur Verbesserung der Sicherheit der Passagiere bei und ermöglichte eine schnelle Reaktion auf potenzielle Bedrohungen oder Notfälle.
Verbesserte Reaktion auf Vorfälle
Die Echtzeit-Berichterstattung über Sicherheitsvorfälle und Störungen im Zeitplan ermöglichte schnellere und effektivere Reaktionen auf verschiedene Situationen.
Einhaltung der Ausschreibungsanforderungen
Der Kunde konnte nun sowohl Sicherheitsvorfälle als auch die Einhaltung von Zeitplänen genau nachverfolgen und melden, wodurch die Einhaltung der kommunalen Ausschreibungsanforderungen gewährleistet und mögliche Strafen vermieden wurden.
Verbessertes Flottenmanagement
Die Echtzeit-Berichterstattung über Vorfälle und die Datenanalyse ermöglichten eine effizientere Routenplanung, Ressourcenzuweisung und die Identifizierung von Hochrisikogebieten.
Kosteneinsparungen
Durch die Automatisierung des Meldeprozesses für Vorfälle reduzierte der Kunde manuelle Dateneingabefehler und den Verwaltungsaufwand.
Datengestützte Entscheidungsfindung
Die gesammelten umfassenden Ereignisdaten ermöglichten es dem Kunden, fundierte Entscheidungen über Routenoptimierung, Sicherheitsmaßnahmen und Wartungspläne zu treffen.
Schlussfolgerung
Dieses Projekt zeigt die Fähigkeit von Codelivery, komplexe, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die einzigartige geschäftliche Herausforderungen bewältigen und gleichzeitig die öffentliche Sicherheit und betriebliche Effizienz in den Vordergrund stellen. Durch den Einsatz unserer Expertise in den Bereichen kundenspezifische Backend-Entwicklung, IoT-Integration und Geschäftsprozessoptimierung waren wir in der Lage, ein System zu entwickeln, das nicht nur die unmittelbaren Anforderungen des Kunden erfüllte, sondern auch eine Grundlage für zukünftige Verbesserungen der öffentlichen Verkehrsdienste bot.
Der Erfolg dieses Projekts unterstreicht das Engagement von Codelivery bei der Bereitstellung umfassender End-to-End-Lösungen, die einen echten Mehrwert für das Unternehmen schaffen und die öffentliche Sicherheit erhöhen. Unsere Fähigkeit, Hardware- und Softwarekomponenten nahtlos zu integrieren und gleichzeitig Datensicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, macht uns zu einem zuverlässigen Partner für Organisationen, die vor komplexen technologischen Herausforderungen im Verkehrssektor stehen.