CODELIVERY BLOG

Wie man die technische Schuld in E-Commerce-Software beseitigt [2024]

von | Juli 26, 2024 | eCommerce, Schulden

Die besten Alternativen zur Vermögensverwaltung im Jahr 2024

Inhaltsverzeichnis

Beseitigung der technischen Schulden und Erklärung der technischen Schulden. Häufige Ursachen für technische Schulden.

Technische Verschuldung verstehen

Technische Schulden sind ein Konzept in der Softwareentwicklung, das die impliziten Kosten zusätzlicher Nacharbeit widerspiegelt, die dadurch entstehen, dass man sich für eine einfache oder schnelle Lösung entscheidet, anstatt einen besseren Ansatz zu wählen, der länger dauern würde. Bei E-Commerce-Software können technische Schulden aufgrund der Schnelllebigkeit des Online-Handels und des ständigen Drucks, neue Funktionen zu implementieren und Liefertermine einzuhalten, schnell ansteigen.

Definition von technischer Verschuldung

Ward Cunningham, einer der Autoren des Agilen Manifests, prägte 1992 erstmals den Begriff "technische Schulden". Er erklärte ihn mit einer Analogie zu finanziellen Schulden: "Das erstmalige Ausliefern von Code ist wie das Schuldenmachen. Eine kleine Schuld beschleunigt die Entwicklung, solange sie umgehend mit einer Neufassung zurückgezahlt wird... Die Gefahr besteht, wenn die Schuld nicht zurückgezahlt wird. Jede Minute, die mit nicht ganz korrektem Code verbracht wird, zählt als Zinsen für diese Schuld."

Technische Verschuldung erklären

Die technische Schuld kann als die Lücke zwischen dem aktuellen Zustand einer Codebasis und ihrem Idealzustand betrachtet werden. Sie stellen die zusätzliche Arbeit dar, die in der Zukunft geleistet werden muss, um die bei der ursprünglichen Entwicklung genommenen Abkürzungen zu beheben. Wie bei den finanziellen Schulden werden auch bei den technischen Schulden im Laufe der Zeit Zinsen angehäuft, wodurch die Software schwerer zu warten und zu erweitern ist.

Tech-Schulden

Tech Debt, eine Abkürzung für technische Schulden, ist ein weit verbreitetes Problem in der Softwareentwicklung, insbesondere in sich schnell entwickelnden Bereichen wie dem elektronischen Handel. Sie können sich in verschiedenen Formen manifestieren, von veralteter Softwarearchitektur bis zu schlecht dokumentiertem Code.

Arten von technischer Verschuldung

  1. Code Debt: Dies bezieht sich auf Probleme in der Codebasis selbst, wie z. B. doppelter Code, übermäßig komplexe Funktionen oder fehlende Dokumentation.
  2. Design Debt: Dies tritt auf, wenn das Design der Software nicht mit den aktuellen Anforderungen oder Best Practices übereinstimmt.
  3. Testdefizite: Sie treten auf, wenn die Testabdeckung unzureichend ist oder wenn die Tests von schlechter Qualität sind.
  4. Dokumentationsmängel: Dies bezieht sich auf fehlende, veraltete oder unzureichende Dokumentation.
  5. Infrastrukturverschuldung: Hier geht es um die Verwendung veralteter oder suboptimaler Hardware, Softwareplattformen oder Entwicklungswerkzeuge.

Tech Debt Bad?

Während ein gewisses Maß an technischen Schulden oft unvermeidlich ist, können übermäßige technische Schulden für ein E-Commerce-Unternehmen schädlich sein. Sie können die Entwicklung verlangsamen, die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erhöhen und die Implementierung neuer Funktionen oder die Skalierung des Systems erschweren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle technischen Schulden schlecht sind. Manchmal kann die Übernahme einer kalkulierten Menge an technischen Schulden die Entwicklung beschleunigen und es einem Unternehmen ermöglichen, wichtige Termine einzuhalten oder Marktchancen zu nutzen.

    Häufige Ursachen

    Um die Anhäufung technischer Schulden zu verhindern, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen zu kennen. Einige der häufigsten Ursachen sind:

    1. Zeitdruck: Entwickler nehmen oft Abkürzungen, um knappe Fristen einzuhalten, was zu suboptimalen Lösungen führt.
    2. Mangelnde Abstimmung zwischen Geschäfts- und Technikteam: Wenn die geschäftlichen Anforderungen nicht effektiv an das Entwicklungsteam weitergegeben werden, kann dies zu Lösungen führen, die den Anforderungen nicht vollständig gerecht werden.
    3. Veraltete Technologie: Das Versäumnis, Frameworks, Bibliotheken oder Plattformen zu aktualisieren, kann zu Kompatibilitätsproblemen und Sicherheitslücken führen.
    4. Schlechte Code-Qualität: Mangelnde Einhaltung von Codierungsstandards, unzureichende Codeüberprüfungen und unzureichende Tests können zu technischen Schulden beitragen.
    5. Sich ändernde Anforderungen: Häufige Änderungen der Projektanforderungen ohne entsprechende Aktualisierungen der zugrundeliegenden Architektur können zu einer Diskrepanz zwischen Entwurf und Implementierung führen.
    6. Wissenssilos: Wenn sich das Wissen auf einige wenige Teammitglieder konzentriert, kann dies zu Inkonsistenzen bei der Codequalität und den Designentscheidungen führen.

        Agilität und technische Verschuldung

        Die in der Softwareentwicklung weit verbreitete agile Methodik erkennt die Realität der technischen Schulden an und bietet einen Rahmen für deren effektive Verwaltung.

        Agile Definition von technischer Verschuldung

        Im Kontext der agilen Entwicklung werden technische Schulden oft als Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Qualität betrachtet. Agile Teams können sich bewusst dafür entscheiden, einige technische Schulden aufzunehmen, um Funktionen schnell zu liefern, mit dem Wissen, dass sie diese in zukünftigen Iterationen "zurückzahlen" müssen.

        Agile Teams und technische Verschuldung

        Agile Praktiken können auf verschiedene Weise zum Umgang mit technischen Schulden beitragen:

        1. Regelmäßiges Refactoring: Agile Methoden fördern die kontinuierliche Verbesserung der Codebasis durch Refactoring.
        2. Sprint-Retrospektiven: Diese bieten die Möglichkeit, die Beseitigung technischer Schulden zu diskutieren und zu planen.
        3. Backlog-Management: Technische Schulden können in das Product Backlog aufgenommen und zusammen mit neuen Funktionen priorisiert werden.
        4. Kontinuierliche Integration und automatisierte Tests: Diese Praktiken helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Anhäufung von Schulden zu verhindern.

        Die Rolle des Entwicklers beim Management technischer Schulden

        Entwickler spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung und Behebung von technischen Schulden. Hier sind einige wichtige Aufgaben:

        1. Sauberen Code schreiben: Die Einhaltung von Codierungsstandards und bewährten Verfahren kann die Einführung neuer technischer Schulden verhindern.
        2. Refactoring: Regelmäßige Verbesserungen des bestehenden Codes, ohne sein äußeres Verhalten zu verändern, helfen, die Codebasis wartbar zu halten.
        3. Code-Überprüfungen: Durch die Teilnahme an und die Durchführung von gründlichen Code-Reviews können potenzielle Probleme erkannt werden, bevor sie sich verfestigen.
        4. Kontinuierliches Lernen: Wer sich über neue Technologien und bewährte Verfahren auf dem Laufenden hält, kann die Anhäufung von Designschulden vermeiden.
        5. Kommunikation mit Interessenvertretern: Die Entwickler sollten den Produktmanagern und anderen Beteiligten die Auswirkungen der technischen Schulden effektiv mitteilen.

        Technische Verschuldung reduzieren

        Der Abbau der technischen Schulden erfordert eine konzertierte Aktion des gesamten Entwicklungsteams und die Unterstützung des Managements. Hier sind einige Strategien:

        1. Priorisieren Sie den Schuldenabbau: Planen Sie in jedem Sprint oder Entwicklungszyklus Zeit speziell für die Beseitigung technischer Schulden ein.
        2. Führen Sie eine Pfadfinderregel ein: Ermutigen Sie die Entwickler, den Code jedes Mal, wenn sie daran arbeiten, ein wenig besser zu hinterlassen, als sie ihn vorgefunden haben.
        3. Verwenden Sie Tools zur statischen Codeanalyse: Diese können helfen, potenzielle Probleme in der Codebasis automatisch zu identifizieren.
        4. Verbessern Sie die Dokumentation: Stellen Sie sicher, dass Code, APIs und Systemarchitektur gut dokumentiert sind.
        5. Aktualisieren und standardisieren Sie: Aktualisieren Sie regelmäßig Frameworks und Bibliotheken, und standardisieren Sie Technologien nach Möglichkeit projektübergreifend.
        6. Automatisierte Tests einführen: Umfassende Testsuiten können Regressionen auffangen und das Refactoring sicherer machen.

        Verwalten und Reduzieren von technischen Schulden

        Der Umgang mit technischen Schulden ist ein fortlaufender Prozess, der das Engagement sowohl des Entwicklungsteams als auch der Unternehmensbeteiligten erfordert. Hier sind einige Ansätze:

        1. Erstellen Sie ein Register der technischen Schulden: Führen Sie eine Liste der bekannten technischen Fehler, ihrer Auswirkungen und der geschätzten Kosten für ihre Behebung.
        2. Verwenden Sie den Quadranten für technische Verschuldung: Kategorisieren Sie die Verschuldung in rücksichtslos/vorsichtig und absichtlich/unabsichtlich, um Prioritäten zu setzen, was zuerst angegangen werden muss.
        3. Legen Sie Schwellenwerte für die Verschuldung fest: Legen Sie Maßstäbe für akzeptable Niveaus der technischen Verschuldung fest und ergreifen Sie Maßnahmen, wenn diese Schwellenwerte überschritten werden.
        4. Nehmen Sie technische Schulden in die Definition von "fertig" auf: Machen Sie die Behebung der technischen Schulden zu einem Teil der Fertigstellung jeder neuen Funktion.
        5. Stakeholder aufklären: Helfen Sie Produktmanagern und Geschäftsführern, die Bedeutung des Managements technischer Schulden zu verstehen.
        6. Planen Sie für den Schuldenabbau: Nehmen Sie den Abbau technischer Schulden in die Produkt-Roadmap und die Sprint-Planung auf.

        Schlechter Code und technische Verschuldung

        Zwar sind nicht alle technischen Schulden das Ergebnis von schlechtem Code, aber schlecht geschriebener Code trägt erheblich zu technischen Schulden bei. Schlechter Code kann viele Formen annehmen:

        1. Duplizierter Code: Verstößt gegen das DRY-Prinzip (Don't Repeat Yourself) und erschwert die Wartung.
        2. Übermäßig komplizierte Funktionen: Erschweren das Verständnis und die Änderung des Codes.
        3. Fehlen von Kommentaren: Macht es anderen Entwicklern (oder dem ursprünglichen Entwickler nach einiger Zeit) schwer, die Absicht und den Kontext des Codes zu verstehen.
        4. Enge Kopplung: Macht das System starr und schwer zu ändern.
        5. Inkonsistente Benennungskonventionen: Macht den Code weniger lesbar und wartbar.

        Die Beseitigung von fehlerhaftem Code beinhaltet oft Refactoring, d. h. die Umstrukturierung von bestehendem Code, ohne dessen äußeres Verhalten zu ändern. Regelmäßiges Refactoring kann dazu beitragen, die Codebasis sauber zu halten und die Anhäufung von technischen Schulden zu verhindern.

        Schlussfolgerung

        Technische Schulden sind ein unvermeidlicher Bestandteil der Softwareentwicklung, insbesondere in schnelllebigen Umgebungen wie dem elektronischen Handel. Während einige technische Schulden die Entwicklung kurzfristig beschleunigen können, können sie, wenn sie unkontrolliert bleiben, den Fortschritt erheblich behindern und langfristig die Kosten erhöhen.

        Das Management technischer Schulden erfordert einen ausgewogenen Ansatz. Es geht darum, bewusste Entscheidungen darüber zu treffen, wann Schulden übernommen werden sollen, regelmäßig Zeit für den Schuldenabbau einzuplanen und eine Kultur der Codequalität innerhalb des Entwicklungsteams zu fördern.

        Indem sie die Art der technischen Schulden, ihre Ursachen und Strategien zu ihrer Bewältigung verstehen, können E-Commerce-Unternehmen die Flexibilität bewahren, die erforderlich ist, um auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren und gleichzeitig die langfristige Gesundheit und Skalierbarkeit ihrer Softwaresysteme zu gewährleisten.

        Denken Sie daran, dass es nicht das Ziel ist, alle technischen Schulden zu beseitigen - das ist oft unpraktisch -, sondern sie effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass sie nicht auf ein Niveau anwachsen, das die Geschäftsziele oder die Entwicklungsproduktivität behindert. Mit den richtigen Strategien und dem richtigen Engagement können technische Schulden in Schach gehalten werden, so dass sich E-Commerce-Plattformen weiterentwickeln und auf dem wettbewerbsorientierten digitalen Markt erfolgreich sein können.

          Lassen Sie uns gemeinsam Großes leisten.

          Nehmen Sie Kontakt auf, um Ihre nächste große Idee zu besprechen.

          Nehmen Sie Kontakt auf: Hinterlassen Sie hier Ihre Nachricht!

          Im Jahr 2012 investierte ich in ein von Marek und Dominik geleitetes Projekt. Während des gesamten Investitionszeitraums bewies das Unternehmen Kreativität, und das Team setzte die geplanten Änderungen erfolgreich um.

          Rafał Brzoska

          CEO bei InPost

          Vereinbarung