CODELIVERY BLOG

E-Commerce in FMCG, ein neuer E-Commerce-Trend?

von | Juli 30, 2024 | eCommerce

Die besten Alternativen zur Vermögensverwaltung im Jahr 2024

Inhaltsverzeichnis

FMCG-E-Commerce: Ein neuer Trend, der die schnelllebige Konsumgüterindustrie umgestaltet. Die besten E-Commerce-Strategien.

In den letzten Jahren hat sich der Handel mit schnelldrehenden Konsumgütern (FMCG) deutlich in Richtung E-Commerce entwickelt. Dieser Wandel wurde durch das veränderte Verbraucherverhalten, technologische Fortschritte und die globale Pandemie beschleunigt. Aber ist der E-Commerce in der FMCG-Branche wirklich ein neuer Trend oder ist er einfach die natürliche Entwicklung einer Branche, die sich an das digitale Zeitalter anpasst?

Der Aufschwung des FMCG-E-Commerce

FMCG (Fast Moving Consumer Goods) sind Produkte, die schnell und zu relativ niedrigen Kosten verkauft werden. Beispiele für FMCG sind Lebensmittel und Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltsartikel. Traditionell wurden diese Produkte hauptsächlich über den stationären Einzelhandel verkauft. Die Landschaft ändert sich jedoch rasch.

Die wachsende Bedeutung des Online-Verkaufs auf dem FMCG-Markt

In den letzten Jahren hat der Online-Verkauf von FMCG-Produkten stetig zugenommen. Branchenberichten zufolge wird der globale FMCG-E-Commerce-Markt bis 2025 voraussichtlich $1,1 Billionen erreichen und damit einen erheblichen Anteil am globalen FMCG-Markt ausmachen. Dieses Wachstum wird von mehreren Faktoren angetrieben:

  1. Veränderte Verbraucherpräferenzen
  2. Zunehmende Internetverbreitung
  3. Bequemlichkeit des Online-Einkaufs
  4. Größere Produktauswahl online verfügbar

Auswirkungen der Pandemie auf den FMCG-E-Commerce

Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung des elektronischen Handels in der FMCG-Branche beschleunigt. Angesichts von Abriegelungen und sozialen Distanzierungsmaßnahmen wandten sich die Verbraucher den Online-Kanälen zu, um ihre täglichen Bedarfsartikel zu kaufen. Diese Veränderung im Verbraucherverhalten hat die FMCG-Unternehmen gezwungen, ihre Strategien rasch anzupassen, um der wachsenden Nachfrage nach Online-Verkäufen gerecht zu werden.

FMCG-Unternehmen setzen auf den elektronischen Handel

Um in dieser sich wandelnden Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen FMCG-Unternehmen E-Commerce als entscheidenden Teil ihrer Gesamtstrategie begreifen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie FMCG-Marken den E-Commerce nutzen:

Direct-to-Consumer (D2C)-Plattformen

Viele FMCG-Unternehmen starten ihre eigenen E-Commerce-Plattformen, um direkt an die Verbraucher zu verkaufen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Marken, mehr Kontrolle über das Kundenerlebnis zu haben und wertvolle Kundendaten zu sammeln.

Partnerschaften mit E-Commerce-Marktplätzen

FMCG-Marken gehen auch Partnerschaften mit etablierten E-Commerce-Marktplätzen wie Amazon ein, um ein größeres Publikum zu erreichen. Diese Partnerschaften ermöglichen es FMCG-Unternehmen, die bestehende Infrastruktur und den Kundenstamm dieser Plattformen zu nutzen.

B2B-E-Commerce-Lösungen

Neben dem B2C-E-Commerce konzentrieren sich die FMCG-Unternehmen auch auf B2B-E-Commerce-Lösungen. Diese Plattformen erleichtern Transaktionen zwischen Herstellern, Distributoren und Einzelhändlern, rationalisieren die Lieferkette und verbessern die Effizienz.

    Vorteile des elektronischen Handels für FMCG-Unternehmen

    Die Einführung des elektronischen Handels bietet zahlreiche Vorteile für FMCG-Unternehmen:

    1. Verbesserte Kundenerfahrung
    2. Verbesserte Datenerfassung und -analyse
    3. Erhöhte Marktreichweite
    4. Bessere Bestandsverwaltung
    5. Personalisiertes Marketing und Werbeaktionen
    6. Kostengünstiger Vertrieb

          Herausforderungen im FMCG-E-Commerce

          Obwohl die Chancen groß sind, stehen FMCG-Unternehmen im E-Commerce-Bereich vor mehreren Herausforderungen:

          1. Logistik und Zustellung auf der letzten Meile
          2. Aufrechterhaltung der Produktfrische (insbesondere bei Lebensmitteln und Getränken)
          3. Wettbewerb durch reine E-Commerce-Unternehmen
          4. Gleichgewicht zwischen Online- und Offline-Einzelhandelskanälen
          5. Anpassung an die sich rasch ändernden Verbraucherwünsche

          FMCG-E-Commerce-Strategien für den Erfolg

          Um im E-Commerce-Bereich erfolgreich zu sein, müssen FMCG-Unternehmen umfassende Strategien entwickeln, die den einzigartigen Herausforderungen des Online-Verkaufs von schnelldrehenden Konsumgütern gerecht werden. Hier sind einige Schlüsselelemente einer erfolgreichen FMCG-E-Commerce-Strategie:

          1. Omnichannel-Ansatz

          Integrieren Sie Online- und Offline-Kanäle, um den Verbrauchern ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Dieser Ansatz ermöglicht es den Kunden, FMCG-Produkte über ihren bevorzugten Kanal zu kaufen, sei es im Laden, online oder über eine mobile App.

          2. Datengestützte Entscheidungsfindung

          Nutzen Sie Kundendaten, um Einblicke in die Vorlieben und das Verhalten der Verbraucher zu gewinnen. Nutzen Sie diese Informationen, um das Produktangebot zu verbessern, die Preisgestaltung zu optimieren und gezielte Marketingkampagnen zu erstellen.

          3. Optimierung der Lieferkette

          Einführung effizienter Bestandsverwaltungssysteme und Optimierung der Lieferkette, um eine schnelle und zuverlässige Lieferung von FMCG-Produkten an die Kunden zu gewährleisten.

          4. Personalisierung

          Nutzen Sie Kundendaten, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbeaktionen anzubieten, die das Einkaufserlebnis insgesamt verbessern und die Kundenbindung erhöhen.

          5. Mobile-First-Ansatz

          Entwickeln Sie mobilfreundliche E-Commerce-Plattformen und -Apps, um der wachsenden Zahl von Verbrauchern gerecht zu werden, die am liebsten über ihr Smartphone einkaufen.

          6. Abonnement-Modelle

          Implementierung von Abonnementmodellen für häufig gekaufte FMCG-Produkte, um Wiederholungskäufe zu fördern und die Kundenbindung zu stärken.

          Die Zukunft des FMCG-E-Commerce

          Mit Blick auf die Zukunft ist klar, dass der E-Commerce eine immer wichtigere Rolle in der FMCG-Branche spielen wird. Hier sind einige Trends, die die Zukunft des E-Commerce in der FMCG-Branche prägen werden:

          1. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Diese Technologien werden eingesetzt, um Produktempfehlungen zu verbessern, die Preisgestaltung zu optimieren und das Kundenerlebnis insgesamt zu verbessern.
          2. Sprachgesteuerter Handel: Mit der zunehmenden Verbreitung von intelligenten Lautsprechern und Sprachassistenten müssen FMCG-Unternehmen ihre E-Commerce-Strategien für das sprachbasierte Einkaufen optimieren.
          3. Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Verpackungen und nachhaltige Lieferoptionen werden für umweltbewusste Verbraucher zunehmend an Bedeutung gewinnen.
          4. Sozialer Handel: FMCG-Marken werden Social-Media-Plattformen nutzen, um Produkte direkt an Verbraucher zu verkaufen, wodurch die Grenzen zwischen Social Media und E-Commerce verschwimmen.
          5. Erweiterte Realität (AR): AR-Technologien werden eingesetzt, um das Online-Einkaufserlebnis zu verbessern, so dass die Kunden Kosmetika virtuell anprobieren oder sich vorstellen können, wie die Produkte bei ihnen zu Hause aussehen werden.

          Schlussfolgerung: FMCG-E-Commerce ist hier zu bleiben

          Während der elektronische Handel mit Konsumgütern vor einigen Jahren noch wie ein neuer Trend erschien, hat er sich schnell zu einem festen Bestandteil der schnelllebigen Konsumgüterindustrie entwickelt. Die COVID-19-Pandemie hat diesen Wandel noch beschleunigt und macht E-Commerce für FMCG-Unternehmen eher zu einer Notwendigkeit als zu einem Luxus.

          Die Grenzen zwischen Online- und Offline-Einzelhandel werden immer mehr verschwimmen. FMCG-Unternehmen, die sich in dieser neuen Landschaft erfolgreich zurechtfinden, die Vorteile des E-Commerce nutzen und gleichzeitig seine Herausforderungen meistern, werden in einer guten Position sein, um in der Zukunft erfolgreich zu sein.

          Um in diesem sich schnell entwickelnden Markt die Nase vorn zu haben, müssen FMCG-Unternehmen ihre E-Commerce-Strategien kontinuierlich anpassen, neue Technologien nutzen und sich darauf konzentrieren, ihren Kunden über alle Kanäle hinweg ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten. Auf diese Weise können sie einen größeren Anteil des wachsenden FMCG-E-Commerce-Marktes erobern und die sich wandelnden Anforderungen der heutigen digital-affinen Verbraucher erfüllen.

            Lassen Sie uns gemeinsam Großes leisten.

            Nehmen Sie Kontakt auf, um Ihre nächste große Idee zu besprechen.

            Nehmen Sie Kontakt auf: Hinterlassen Sie hier Ihre Nachricht!

            Im Jahr 2012 investierte ich in ein von Marek und Dominik geleitetes Projekt. Während des gesamten Investitionszeitraums bewies das Unternehmen Kreativität, und das Team setzte die geplanten Änderungen erfolgreich um.

            Rafał Brzoska

            CEO bei InPost

            Vereinbarung